Das Projekt FUTURE (Freiburger Universitätsausbildung zu Technik und Recht) des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht (Abt. I: Wirtschaftsrecht) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bereitet Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Recht vor. Im Rahmen von drei Kernveranstaltungen werden grundlegende Fähigkeiten in der Programmierung ("Coding for Lawyers"), ein Verständnis moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz und die Anforderungen des geltenden Rechts für die Entwicklung und den Einsatz von Legal Tech vermittelt. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben die Studierenden neben der Schlüsselqualifikation auch ein Zertifikat, welches ihre besondere Ausbildung dokumentiert. Zusätzlich finden unter dem Dach von FUTURE regelmäßige Workshops und Hackathons (auch) in Zusammenarbeit mit der Praxis statt.

Kursprogramm

Das Ausbildungsprogramm FUTURE stützt sich auf zwei Säulen. Maßgeblicher Bestandteil ist zunächst ein Kernpogramm, welches die technischen Grundlagen der Digitalisierung beleuchtet und die aktuellen rechtlichen Rahmungen vermittelt. Neben dem Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten in der Programmierung und einem Verständnis moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz stehen so auch die Anforderungen des geltenden Rechts für Legal Tech-Anwendungen auf dem Kursprogramm. In Form der Zusatzveranstaltungen finden außerdem regelmäßig besondere Events zu einzelnen Themen aus dem Umfeld der Digitalisierung statt. Je nach Veranstaltungsinhalt erfolgt ein Rückgriff auf fakultätsexterne Fachleute, um die Nähe zur Praxis abzusichern.

Tortendiagramm, welches die Kurse "Einführung in die Programmierung" mit 70%, "Grundlagen moderner KI" mit 15% und "Legal Tech und Recht" ebenfalls mit 15% ausweist. Grundelemente
code

Einführung in die Programmierung

Der Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von grundlegenden Programmierfertigkeiten. Theoretische Konzepte stehen im Hintergrund, vielmehr liegt der Fokus auf einer praktischen Einführung. Dazu werden gemeinsam Projekte in der Programmiersprache Python entwickelt. play_circle_outlineZum Video-Podcast

scatter_plot

Grundlagen moderner KI

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die mathematischen Grundlagen neuronaler Netze. Im Anschluss wird das bereits Gelernte genutzt, um gemeinsam selbst ein neuronales Netz zu programmieren. Maschinelles Lernen als hochgradig aktueller Innovationsmotor kann so grundlegend verstanden, eingesetzt und rechtlich bewertet werden. play_circle_outlineZum Video-Podcast

gavel

Legal Tech und Recht

In diesem Abschnitt lernen die Studierenden den rechtlichen Rahmen des Einsatzes von technischen Hilfsmitteln in der Rechtsberatung (Legal Tech) kennen. Hierfür werden insbesondere das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und dessen Implikationen für Legal Tech-Anwendungen näher beleuchtet. Am Ende stehen ein Kompetenzerwerb zu den rechtlichen Bedingungen möglicher eigener Entwicklungen sowie ein belastbares praktisches Wissen für den Einsatz und die Beratungspraxis hinsichtlich fremder Lösungen. play_circle_outlineZum Video-Podcast

Zusatzveranstaltungen

Neben dem Kernprogramm finden unter dem Dach von FUTURE semesterbegleitende Einzelveranstaltugen zu ausgewählten Themen aus der Schnittmenge von Recht und Technik statt, die allen interessierten Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg offenstehen. Für die Durchführung können regelmäßig Experten aus der Praxis gewonnen werden.

insert_comment

Vorträge

In bereits etablierten Kooperationen mit namenhaften Anwaltskanzleien werden regelmäßige Vorträge zur Digitalisierung des Rechtsmarktes abgehalten. Diese bieten den Studierenden einen aktuellen Einblick in die Auswirkungen von Legal Tech auf das Berufsleben. Im Anschluss an die Veranstaltungen wird zum gemeinsamen Stehempfang im Foyer des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht (Abt. I: Wirtschaftsrecht) geladen, wo die aufgeworfenen Fragestellungen bei Snacks und Getränkenvmit den Referenten diskutiert werden können.

train

Ausflüge

Gemeinsam mit den Partnern aus der Praxis bietet FUTURE die Möglichkeit zur Teilnahme an Ausflügen. Besucht werden dabei Ziele inner- und außerhalb von Freiburg. Die Studierenden lernen auf diese Weise den Arbeitsalltag von Legal Tech-Unternehmen kennen und beobachten den Umgang von Kanzleien mit der Automatisierung in der Rechtsberatung unmittelbar vor Ort.

supervisor_account

Workshops

Einer der Leitgedanken von FUTURE ist, dass Techniken besonders gut verstanden werden können, wenn sie praktisch nachvollzogen werden. Bei bestimmten Themen macht dieser didaktische Ansatz das Arbeiten in Kleingruppen erforderlich. Während des Semesters finden deshalb Workshops zu ausgewählten, tagesaktuellen Inhalten statt, die sich durch ein hohes Maß an Interaktivität auszeichnen.

alarm

Hackathons

Das Konzept von Hackathons lässt sich als kooperatives Arbeiten an technischen Lösungen in begrenzter Zeit zusammenfassen. Diese Bearbeitung einer gemeinsamen Aufgabe bei gleichzeitiger Anwesenheit aller Teilnehmer in einem zetlich eng begrenzten Rahmen bringt gesellige, hochgradig produktive Veranstaltungen hervor. Neben einen beachlichen Lerneffekt tritt bei den Hackathons von FUTURE außerdem eine soziale Komponente, die es den Studierenden ermöglicht, unter Gleichgesinnten Kontakte zu knüpfen.

  • 1. Einheit
  • 2. Einheit
  • 3. Einheit
  • 4. Einheit
  • 1. Einheit
  • 2. Einheit
  • RDG
  • Datenschutzrecht
  • KI und Recht
  • Legal Tech und KI

Kontakt

Das Ausbildungsprogramm FUTURE ist angesiedelt am Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht (Abt. I: Wirtschaftsrecht) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludiwgs-Universität Freiburg. Federführend verantwortlich ist der Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard).

Postanschrift: Wilhelmstraße 26, D-79098 Freiburg i. Br.
Telefon: + 49 (761) 203-2270 (Sekretariat)
E-Mail: wirecht@jura.uni-freiburg.de

Datenschutzerklärung

Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Professor Dr. Jan Lieder ist Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Raphael Wagner

Raphael Wagner ist Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeit- und Sozialrecht (Abt. I: Wirtschaftsrecht) und zuständig für die Betreuung des Ausbildungsprogramms FUTURE sowie den Ausbildungsbereich Legal Tech.

Kontakt:
raphael.wagner@jura.uni-freiburg.de

Julius Bredemeyer

Julius Bredemeyer ist Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg und zuständig für den technischen Ausbildungsbereich.

Kontakt:
julius.bredemeyer@jura.uni-freiburg.de

Niklas Wais

Niklas Wais ist Initiator von FUTURE und hat das Ausbildungsprogramm nach erfolgreichem Aufbau an Raphael und Michael Wagner übergeben.

Sponsoren

Wir danken ganz herzlich unseren Förderern, Ernst & Young Law, Gleiss Lutz, der Haufe Group und Noerr, für die Unterstützung des Projekts FUTURE!